Region Minden-Lübbecke

Aus der Region – für die Region
In der Region verwurzelt und digital überall zu Hause ist unser Anspruch. Wir wollen den Menschen aus dem Kreis Minden-Lübbecke das beste und modernste Versicherungserlebnis bieten. Auf unsere über 20 jährige, deutschlandweite Erfahrung können Sie bauen.
Unsere Stammregion Kreis Minden-Lübbecke
Der Kreis Minden-Lübbecke liegt im äußersten Nordosten des Landes Nordrhein-Westfalen und im Norden des Regierungsbezirks Detmold sowie der Region Ostwestfalen-Lippe. Kreisstadt ist Minden.
Der 1973 durch Zusammenschluss der Kreise Minden und Lübbecke entstandene Kreis nennt sich aufgrund der Vielzahl dort erhaltener Windmühlen auch „Mühlenkreis“. Im Kreisgebiet leben rund 317.000 Menschen. Dicht besiedelt ist dabei vor allem die Achse Minden-Porta Westfalica-Bad Oeynhausen entlang der wichtigen Verkehrswege zwischen Ruhrgebiet und Hannover, die sich nach Südwesten in Richtung Herford und Bielefeld fortsetzt. Landschaftlich ist das Gebiet vor allem agrarisch geprägt, sonst dominieren mittelständische Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus sowie der Elektrotechnik die Wirtschaft des Kreises. Um Bad Oeynhausen spielen auch der Tourismus und Gesundheits-dienstleistungen eine herausgehobene Rolle.
Das Kreisgebiet entspricht in etwa dem Gebiet des bis 1815 bestehenden preußischen Fürstentums Minden. Bei Minden kreuzt im Wasserstraßenkreuz der in west-östlicher Richtung verlaufende
Mittellandkanal, neben der Weser die zweite Bundeswasserstraße des Kreises. Die Kanallänge im Kreisgebiet beträgt 39 Kilometer.
Bauwerke im Mühlenkreis
Bekannte Bauwerke sind das Kaiser-Wilhelm-Denkmal am Weserdurchbruch Porta Westfalica, die preußischen Festungsbauwerke des alten Stadtkerns von Minden, das Wasserstraßenkreuz Minden und die Schachtschleuse Minden, sie wurde von 1911 bis 1914 als Nordabstieg zur
Weser gebaut und stellt damit die kürzeste Verbindung zwischen Mittellandkanal und Weser her.
Fauna und Tiere
Der Waldanteil im Kreis ist mit 11,2 % der Fläche vergleichsweise gering (Deutschland 30 %, NRW 25,5 %). Dennoch kann man von Preußisch Oldendorf bis Porta Westfalica auf dem Kammweg des Wiehengebirges und östlich der Weser auf dem Kamm des Wesergebirges, den Kreis komplett von Westen nach Osten durchwandern, ohne den Wald zu verlassen. Auch die Stadt Espelkamp gilt als „Stadt im Wald“. Die Wälder von Wiehengebirge und Wesergebirge sind mit insgesamt 5.270 ha die größten geschlossenen Waldgebiete. Sie gehen auf die Aufforstung in Preußen Anfang des 19. Jahrhunderts zurück.
Von den im Kreis lebenden Wildtieren sind insbesondere der Weißstorch (größte Population in Nordrhein-Westfalen), der Uhu und der Wolf, der seit Ende 2014 wieder als heimisch gilt, zu erwähnen.
Gliederung des Kreises Minden-Lübbecke:
Der Kreis Minden-Lübbecke setzt sich aus elf Kommunen zusammen:
- Minden (ca.80.000 Einw.)
- Bad Oeynhausen (ca. 48.000 Einw.)
- Porta Westfalica (ca. 35.400 Einw.)
- Lübbecke (ca. 25.400 Einw.)
- Petershagen (ca. 25.400 Einw.)
- Espelkamp (ca. 24.600 Einw.)
- Hille (ca. 15.800 Einw.)
- Rahden (ca. 15.500 Einw.)
- Stemwede (ca. 13.500 Einw.)
- Hüllhorst (ca. 13.000 Einw.)
- Preußisch Oldendorf (ca. 12.500 Einw.)
Verkehrsgliederung im Mühlenkreis:
Straßenverkehr
Durch das Kreisgebiet verlaufen die Bundesautobahnen 2 und 30, die südlich der Weser- und Wiehengebirgskamm eine wichtige Ost-Westverbindung darstellen. Nach Norden ist die wichtige und stark genutzte Verbindung nach Bremen über die Bundesstraßen 482 und 61 zu nennen. Die Bundesstraße 65 durchquert das Kreisgebiet in Ost-West-Richtung und damit nördlich vor dem Gebirgskamm. Sie verbindet die alten Kreisstädte Minden und Lübbecke. Dort kreuzt sie die B 239, eine Nord-Süd-Verbindung von Diepholz über Herford und Detmold bis nach Bad Meinberg.
Von überregionaler Bedeutung ist daneben die Straße L 770, eine Ost-West-Strecke im Nordkreis, von Bohmte über Stemwede, Espelkamp, Hille und Petershagen nach Wiedensahl. Weiterhin verläuft die B 51 zwischen Bohmte und Diepholz im äußersten Westen bei Dielingen ein kurzes Stück durch das Kreisgebiet. Die Bundesstraße 514 verbindet Bad Oeynhausen mit Vlotho und Kalletal.
Schienenverkehr
Das Kreisgebiet wird von den für den Personen- und Güterverkehr in west-östlicher Richtung bedeutenden Hauptstrecken Berlin–Hannover–Ruhrgebiet (siehe Bahnstrecke Hamm–Minden) und Hannover–Osnabrück–Amsterdam (Bahnstrecke Löhne–Rheine) durchquert. Von diesen Strecken zweigen zwei eingleisige Nebenbahnen ab: die Bahnstrecke Bünde–Rahden „Ravensberger Bahn“, ehemals weiter über Sulingen bis Bremen (eine Reaktivierung dieses Abschnitts war in der Vergangenheit wiederholt im Gespräch) und die „Weser-Aller-Bahn“ Minden–Petershagen-Lahde–Nienburg mit Zugläufen bis Rotenburg (Wümme) über Verden.
Schiffsverkehr
Für die Binnenschifffahrt besitzt besonders der Mittellandkanal Bedeutung, der in Minden die ebenfalls schiffbare Weser im Wasserstraßenkreuz Minden kreuzt. Hier besteht über mehrere Schleusen (u. a. die Schachtschleuse) eine Verbindung. Die Häfen entlang dieser Wasserstraße werden in sogenannten Hafenband zusammengefasst und gemeinsam vermarktet. An seinem östlichen Ende soll der neue RegioPort Weser als Containerumschlaghafen entstehen.
Fahrradwege
An einigen Bahnhöfen (Minden, Bad Oeynhausen) gibt es Fahrradstationen. Mehrere Radfernwege und lokale Radwege durchqueren das Kreisgebiet: Der stark frequentierte Weserradweg. Die Kreisfunktion als Mühlenkreis wird durch die Mühlenroute unterstützt und die Wellness-Radroute verbindet die fünf großen Heilbäder südlich des Kreises.
Luftverkehr
In Porta Westfalica-Vennebeck befindet sich ein Regional- und Segelflugplatz. Der nächste internationale Flughafen ist der 60 km östlich liegende Flughafen Hannover.
Wirtschaft
Ein großer Anteil des Kreisgebietes wird landwirtschaftlich genutzt. Die große Bedeutung der Landwirtschaft wird durch folgende Kennziffern deutlich: Jedes fünfte Rindvieh des Regierungsbezirks Detmold, jedes vierte Schwein und jede dritte Legehenne befinden sich im Kreis Minden-Lübbecke, obwohl dieser nur rund 17,6 Prozent der Fläche des Regierungsbezirks ausmacht. In Minden befinden sich Nahrungsmittel- und Chemieindustrie. Der Hauptsitz von Melitta befindet sich dort sowie eine Niederlassung von BASF. In Bad Oeynhausen liegt der Schwerpunkt auf medizinischen Einrichtungen.
Öffentliche Einrichtungen
Minden, Lübbecke Bad Oeynhausen und Rahden sind Standorte der Mühlenkreiskliniken mit insgesamt rund 2300 Betten. In Bad Oeynhausen befinden sich daneben das Herz- und Diabeteszentrum Nordrhein-Westfalen sowie die Auguste-Victoria-Klinik als 100 %-ige Tochtergesellschaft der Mühlenkreiskliniken und mehrere Kliniken in privater Trägerschaft. In Lübbecke befindet sich das vom Paritätischen Sozialverband unterhaltene Hospiz Veritas. Beim Paritätischen Sozialverein im Kreis Minden-Lübbecke ist auch die Selbsthilfe-Kontaktstelle angesiedelt. Dort bekommt man Kontakt zu annähernd 300 im Kreis Minden-Lübbecke aktiven Selbsthilfegruppen.
Naturschutzgebiete
Im Kreis Minden-Lübbecke gibt es über 60 Naturschutzgebiete. Insgesamt sind rd. 7100 ha, also 6,2 Prozent der Kreisfläche, unter Naturschutz gestellt. Die größten Gebiete sind: Bastauwiesen, Weseraue, Mindener Wald, Großes Torfmoor, Heisterholz, Oppenweher Moor.
Sport
Zwei Mannschaften aus dem Kreis sind in der Handball-Bundesliga vertreten, der TuS Nettelstedt-Lübbecke und der GWD Minden.
Grün Weiss – das passt zu uns – Wir sind Fans von GWD
Der Turn- und Sportverein Grün-Weiß Dankersen-Minden e. V. (kurz TSV GWD Minden, GWD Minden oder GWD) ist ein Sportverein aus der ostwestfälischen Stadt Minden in Nordrhein-Westfalen, der vor allem durch die Erfolge seiner Handballsparte bekannt ist. Der Spielbetrieb der Bundesligamannschaft, die unter dem damaligen Namen TSV Grün-Weiß Dankersen zu den Gründungsmitgliedern der Bundesliga gehört und derzeit auch in der Handball-Bundesliga spielt.
In der Ewigen Bundesliga-Tabelle belegt GWD derzeit den neunten Platz.
Der Stamm-Verein ist in allen vom DHB neu eingerichteten oder eingleisig gestalteten bundesweiten Spielklassen im Männerbereich Gründungsmitglied.
Musik in diesem – YouTube-Video
Titel – Wir stehen hinter dir (Single Version)
Künstler: GWD Minden
Lizenziert an YouTube durch
Dance all Day (im Auftrag von Green Music)
Mehr über GWD Minden im Netz:
Website: https://gwd-minden.de
Facebook: https://www.facebook.com/GWD.Minden
Instagram: https://instagram.com/gwdminden
Twitter: https://twitter.com/gwdminden
Wie können wir Ihnen helfen?
Sie haben Fragen? Bitte hinterlassen Sie uns Ihre Kontaktdaten und wann Sie am besten erreichbar sind, wir kontaktieren Sie schnellstmöglich.